auktoriales Erzählen

auktoriales Erzählen
n
auctorial narration

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Auktoriales Erzählverhalten — Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren trotz häufiger Kritik weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzähltechnik — Die Erzähltechnik ist das Verfahren der Veränderung von Elementen der Wirklichkeit zum Zwecke der Darstellung eines fiktionalen Erzählgeschehens. Elemente der Wirklichkeit: Daten, Orte, Fakten, Figuren, Äußerungen, Ereignisse, Zusammenhänge,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilse Aichinger — (* 1. November 1921 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als bedeutende Repräsentantin der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend 1.2 Studium und Schreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Typologisches Modell der Erzählsituationen — Das typologische Modell der Erzählsituationen von Franz Karl Stanzel ist ein gebräuchliches Schema zur Analyse von Prosatexten, das seit den 1950er Jahren trotz häufiger Kritik weite Verbreitung in der Literaturwissenschaft gefunden hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählerinstanz — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzählperspektive — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erzählhaltung — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erzählperspektive — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Erzählsituation — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ich-Perspektive — Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch Was kann der Erzähler wissen? . In der Literaturwissenschaft gibt es, entsprechend den verschiedenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neutrales Erzählverhalten — Erzählverhalten wird in der Erzähltheorie und der Erzähltechnik wie folgt unterschieden: auktoriales Erzählverhalten (der allwissende Erzähler, z. B.: Georg kam rechtzeitig zum Termin und freute sich, er ahnte nicht, was auf ihn zukam , besonders …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”